Schauspielworkshop
Szenisches Spiel und Objekttheater (Theater der Dinge)
5.7.-7.7. 2019
"Eine Hand voller Sterne", 2016 | Regie: Nika Sommeregger, Bühne: Peter Ketturkat | Foto: ISKRA |
Einführung in Schauspiel, Improvisation und
Theater der Dinge
Der Fokus des Workshops liegt auf der Intensivierung des
szenischen Spiels verbunden mit der Kunst der Objektheaters, des Theaters der
Dinge.
Schauspieler*innen stehen gerne allein auf der Bühne. Alles Beiwerk wird als hinderlich, selbst ein Stuhl als Konkurrenz empfunden. Besser weg damit! Wie schade, sagen wir.
Lasst uns doch den Versuch wagen, Dinge als Spielpartner zu
entdecken und damit Sinnlichkeit und Körperlichkeit von Schauspieler*in und
Ding zu erweitern.
Was das Wort nicht sagen kann, sagt das Bild. Dieses Verhältnis
soll auf der Bühne klar dargestellt werden.
Beschränkte Teilnehmer*innenzahl (max. 12)
Ort: Theater
Olé
Barmherzigengasse 18
1030 Wien
Beginn: Freitag, 5.7. 17-20 Uhr
Samstag, 6.7. 10-18 Uhr
Sonntag, 7.7. 10-16 Uhr
Kursleiter_in: Nika Sommeregger (Regisseurin, Dozentin für
Szenisches Spiel),
Peter Ketturkat (Theater der Dinge)
Kosten: 370.-
Anmeldungen ab sofort unter: somodesta@inode.at
Die Anmeldung ist gültig bei Überweisung der Hälfte
der Kursgebühren auf das Konto
AT 46 60 000 000 92 144 376
Theater ISKRA
Nika Sommeregger,
Regisseurin, Dramaturgin, Theater- und Schauspieldozentin
Schauspiel-
und Regieausbildung bei George Tabori, Augusto Boal, Armand Gatti, Eugenio
Barba, Herbert Adamec,
Jutta Schwarz, Hilde Berger und Wolfgang Glück.
Internationale
künstlerische Tätigkeiten als Regisseurin, Dramaturgin, Kuratorin, Theater-
und Schauspieldozentin bei Kunstprojekten in Österreich,
Italien, Slowenien, Kroatien, USA, Portugal, Deutschland, Irland, Bosnien.
Zahlreiche
Theaterinszenierungen (u.a. „weiter leben - eine Jugend“,
Theaterstück nach Ruth Klügere
Autobiographie, „Was macht man, wenn… Ratschläge für
den kleinen Mann“
von Peter Turrini
et.alt.)
Interdisziplinäre
Kunstprojekte und performances mit Künstler_innen anderer Kunstrichtungen
(Musik, Lyrik, Malerei, experimentelle Musik, Chor, Tanz, Objekt- und
Figurenspiel).
![]() |
Peter Ketturkat | Foto: Reinhard Nadrchal |
Peter Ketturkat,
Theater-Spieler und Gestalter, Bildkünstler und Dozent. Ist
in seiner künstlerisch-philosophischen Haltung einer der konsequentesten
Verfechter des Theaters der Dinge in Europa.
Seit 1978, nach dem Studium der traditionellen Formen des
Puppenspiels, entwickelte er aus Materialien der Moderne das inzwischen zum
Objekt-Theater-Klassiker gewordene Stück Keine Angst vor großen Tieren. Seine
Wirkungsstätten sind u. a. Bochum, Berlin, Wien und London. Hier entstehen im
Zusammenwirken mit anderen Künstlern Inszenierungen, die die Grenzen des
konventionellen Figurentheaters sprengen: jede Darstellerpersönlichkeit
integriert sowohl sich selber als auch die sinnliche und symbolische Qualität
der dinglichen Welt als gleichberechtigte Komponente in die Entwicklung,
Gestaltung und Aufführung von Stücken in einer vorwiegend visuellen
Theaterform.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen